Direkt zum Hauptbereich

"Autismus in der Pubertät: Einzigartige Einblicke & Herausforderungen"

Deutsch & Englisch

In der Welt meines Sohnes, einem Teenager mit hochfunktionalen Autismus, beginnt ein "normaler" Sonntag nicht um 8 Uhr, sondern um 5 Uhr morgens. Seit seiner Diagnose im Alter von drei Jahren hat sich unser Alltag geprägt von einzigartigen Herausforderungen und Freuden im Umgang mit Autismus.

Autismus ist vielfältig und individuell – jeder Autist ist anders! Kennst Du einen Autisten kennst Du einen.

Zurück zu unserem Sonntag, der um 14 Uhr (!) für ihn, früh ist. Ein Jugendlicher, der gerne spät ins Bett geht und noch später aufsteht. Doch nun steht er auf und sehnt sich nach seinem "Kaffee", einem Energy Drink, begleitet von Müsli.

Seit etwa drei Monaten hat er den oberen Stock nicht mehr verlassen. Alles hat sich verändert, nicht notwendigerweise besser oder schlechter, sondern anders. 

Als Kleinkind war das aufgrund seiner fehlenden Sprache sehr schwer und nun ist jeder Tag schwer, wegen seiner vielen Worte.

Geballt mit vielen klaren, sehr eindeutigen Anweisungen läuft jeder Tag ganz fest immer auf die gleiche Weise ab.

Jetzt ist das die Zeit des frühkindlichen Pubertäts-Autismus, in der seine Eigenheiten sich zu intensivieren scheinen. Es ist eine komplexe Situation, die ich oft nicht richtig in Worte fassen kann. Doch inmitten dieser Komplexität finde ich die Einzigartigkeit meines Sohnes, seine Freuden und Herausforderungen. Diese Erfahrungen teile ich, um anderen Eltern von Autisten und Interessierten Einblicke zu geben. #Autismus #Lebenserfahrungen #PubertätAutismus #Einzigartigkeit

In my son's world, a teenager with early childhood autism, a "normal" Sunday doesn't start at 8 am but at 5 am. Since his diagnosis at the age of three, our daily life has been shaped by unique challenges and joys in dealing with autism.


Autism is diverse and individual – every autistic person is different! If you know one autistic person, you know one.


Returning to our Sunday, which is considered early for him at 2 pm (!). A teenager who prefers to go to bed late and wake up even later. But now, he gets up and craves his "coffee," an energy drink, accompanied by cereal.


For about three months, he hasn't left the upper floor. Everything has changed, not necessarily for better or worse, but different.


As a toddler, it was challenging due to his lack of speech, and now every day is challenging because of his many words.


Packed with clear, very explicit instructions, each day unfolds in the same way, very firmly.


Now is the time of early puberty autism, where his quirks seem to intensify. It's a complex situation that I often struggle to put into words correctly. Yet, amidst this complexity, I find the uniqueness of my son, his joys, and challenges. I share these experiences to provide insights to other parents of autistic children and those interested. #Autism #LifeExperiences #AdolescentAutism #Uniqueness

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Berlin 2017 Mika – Mein Sohn. Mein Weg. Unser Alltag zwischen Licht & Sturm. AUJA.org Spielraumtherapie

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Drahtseilakt – vor allem, wenn man Mutter ist. Und noch mehr, wenn man Mutter eines Kindes ist, das die Welt anders wahrnimmt. Ich bin Melanie, alleinerziehend mit drei Kindern. Und Mika – mein Sohn, geboren am 19. April 2010 – hat mein Leben verändert. Tief. Ehrlich. Für immer. Schon früh war klar: Mika ist anders. Nicht weniger. Nicht schwächer. Aber eben anders. Seine Wahrnehmung ist besonders, intensiv, empfindlich. Dinge, die andere kaum berühren, wühlen ihn auf. Geräusche, Menschenmengen, Veränderungen – all das bringt sein Inneres durcheinander. Und doch ist er voller Neugier, voller Fragen, voller liebevoller Eigenarten, die mich staunen lassen. Als er 2016 eingeschult wurde, begann ein neuer Abschnitt – für ihn und für uns alle. Und keiner von uns wusste, wie schwer dieser Weg werden würde. Schule – das war von Anfang an ein Thema voller Ambivalenz. Ich habe so oft versucht, sie ihm näherzubringen: durch Gespräche, Spielstunden, kleine ...

Mika 2024 – Wenn Autismus nicht das Problem ist, sondern die Welt da draußen 1. Versuch einer Rehabilitation

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht damit: Mika hat es geschafft. Wir haben es geschafft. Wieder mal. Aber auf welchem Weg – das muss man erzählen. Mika ist 14. Ein Teenager. Ein Junge mit Spezialinteressen: Musik, Zeichnen, PC. Einer, der sich selbst Keyboard beigebracht hat, der Tracks produziert, der sich Videos auf Englisch anschaut, obwohl nie jemand mit ihm Englisch geübt hat. Ein Kind, das sich ständig selbst etwas beibringt – wenn man ihn nur lässt. Er hat klare Vorstellungen. Vom Leben. Vom Alltag. Von dem, was geht – und was gar nicht. Langärmlige Kleidung geht gar nicht. Berührungen auch nicht. Gesichter, Mimik, Gestik – schwer. Spontanität? Fast unmöglich. Mika nimmt alles wörtlich. Und ich nehme ihn wörtlich. Weil ich ihn kenne. Weil ich weiß, dass sein „Nein“ ein echtes Nein ist – nicht ein „vielleicht“. Dass sein „Ich kann das nicht“ kein Bock ist – sondern eine Reizblockade. Und trotzdem hat er es geschafft. Trotz seiner Ängste. Trotz der Welt, die ihn ...

Vom Kämpfen, Hoffen und Glauben – Mein Sohn bekommt eine Chance

Ich schreibe diesen Blogartikel mit Tränen in den Augen. Tränen der Erleichterung. Der Dankbarkeit. Und ja – auch des Stolzes. Denn mein Sohn – mein wunderbarer, kluger, feinfühliger autistischer Sohn – hat es geschafft! Wir haben es geschafft!  Er darf im September eine Online-Ausbildung beginnen. Finanziert über das Arbeitsamt im Reha-Status. Und ich möchte unsere Geschichte erzählen. Nicht, um Mitleid zu bekommen. Sondern, um anderen Eltern Mut zu machen. Denn der Weg war alles andere als leicht. Ein Kind, das nicht ins Raster passt Mein Sohn war nie wie andere. Er konnte mit drei fließend sprechen, aber verweigerte den Kindergarten. Er hatte ein unglaubliches Wissen über Technik, IT und Computersysteme – aber schaffte es nicht, morgens in die Schule zu gehen. Zu laut. Zu viel. Zu unverständlich. Er wurde als „verhaltensauffällig“ abgestempelt, aber niemand sah, wie sehr er kämpfte, jeden Tag. Wie klar er in seinen Gedanken war. Wie sensibel für Ungerechtigkeit. Wie sehr er sich...