Direkt zum Hauptbereich

Montag oder Dienstag oder?

Montag ist wie Dienstag, Dienstag wie Mittwoch bis Freitag und Wochenende, dann alles wieder von vorne. Nach einer weiteren viel zu langen späten Nacht, versuche ich von 4 Uhr früh bis 9 Uhr, 9:30 Uhr zu schlafen.

Immer bin ich in Gedanken, mich exakt vorzubereiten auf alle Vorkommnisse und Eventualitäten, die da auf uns treffen könnten.

Komplizierter ist das geworden, weil Lukas älter geworden ist und selbstbestimmter. Als er kleiner war, war vieles noch leichter zu lenken, zu umgehen. Mit Belohnung oder liebevoller Verhandlung. Jetzt ist das sehr schwer geworden in die Verhandlung zu gehen, er hat ganz klare Grenzen und diese sind nicht zu umgehen. Zumindest derzeit nicht. Ein Nein ist ein Nein, dass bleibt das auch, egal on ich dann sage, dann gibt es das und das nicht.

Lukas fühlt sich auch überhaupt nicht wie ein Kind. Oder ein vergleichbarer Jugendlicher in seinem Alter. Im allgemeinen möchte er mit Teenager als solches nichts zu tun haben. Sie sind im zu laut, zu frech den Erwachsenen gegenüber, viele auch zu laut, unhygienisch, ungebildet, beleidigend, alles, mit dem er sich nicht identifizieren kann. 

In der Schule, die er noch im letzten Jahr besucht hat, war jeder einzelne Tag in den letzten 4 Jahren grauenvoll. Ein einzigstes dysaster voll mit reizüberflutungen, die Ihm tagtäglich soviel Kraft gekostet hat. Sein einzigster Inhalt jeden Tag war, irgendwie zur Schule zu kommen, das aushalten dort und danach war er den ganzen Tag damit beschäftigt, sich wieder auf den neuen Tag vorzubereiten. Er hat nach der Schule oft nichts mehr gemacht, außer Essen, sich zu reinigen und da ging er meistens gleich ins Bett um irgendwie wieder am anderen Tag zur Schule zu kommen. Emotional. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Berlin 2017 Mika – Mein Sohn. Mein Weg. Unser Alltag zwischen Licht & Sturm. AUJA.org Spielraumtherapie

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Drahtseilakt – vor allem, wenn man Mutter ist. Und noch mehr, wenn man Mutter eines Kindes ist, das die Welt anders wahrnimmt. Ich bin Melanie, alleinerziehend mit drei Kindern. Und Mika – mein Sohn, geboren am 19. April 2010 – hat mein Leben verändert. Tief. Ehrlich. Für immer. Schon früh war klar: Mika ist anders. Nicht weniger. Nicht schwächer. Aber eben anders. Seine Wahrnehmung ist besonders, intensiv, empfindlich. Dinge, die andere kaum berühren, wühlen ihn auf. Geräusche, Menschenmengen, Veränderungen – all das bringt sein Inneres durcheinander. Und doch ist er voller Neugier, voller Fragen, voller liebevoller Eigenarten, die mich staunen lassen. Als er 2016 eingeschult wurde, begann ein neuer Abschnitt – für ihn und für uns alle. Und keiner von uns wusste, wie schwer dieser Weg werden würde. Schule – das war von Anfang an ein Thema voller Ambivalenz. Ich habe so oft versucht, sie ihm näherzubringen: durch Gespräche, Spielstunden, kleine ...

Mika 2024 – Wenn Autismus nicht das Problem ist, sondern die Welt da draußen 1. Versuch einer Rehabilitation

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht damit: Mika hat es geschafft. Wir haben es geschafft. Wieder mal. Aber auf welchem Weg – das muss man erzählen. Mika ist 14. Ein Teenager. Ein Junge mit Spezialinteressen: Musik, Zeichnen, PC. Einer, der sich selbst Keyboard beigebracht hat, der Tracks produziert, der sich Videos auf Englisch anschaut, obwohl nie jemand mit ihm Englisch geübt hat. Ein Kind, das sich ständig selbst etwas beibringt – wenn man ihn nur lässt. Er hat klare Vorstellungen. Vom Leben. Vom Alltag. Von dem, was geht – und was gar nicht. Langärmlige Kleidung geht gar nicht. Berührungen auch nicht. Gesichter, Mimik, Gestik – schwer. Spontanität? Fast unmöglich. Mika nimmt alles wörtlich. Und ich nehme ihn wörtlich. Weil ich ihn kenne. Weil ich weiß, dass sein „Nein“ ein echtes Nein ist – nicht ein „vielleicht“. Dass sein „Ich kann das nicht“ kein Bock ist – sondern eine Reizblockade. Und trotzdem hat er es geschafft. Trotz seiner Ängste. Trotz der Welt, die ihn ...

Vom Kämpfen, Hoffen und Glauben – Mein Sohn bekommt eine Chance

Ich schreibe diesen Blogartikel mit Tränen in den Augen. Tränen der Erleichterung. Der Dankbarkeit. Und ja – auch des Stolzes. Denn mein Sohn – mein wunderbarer, kluger, feinfühliger autistischer Sohn – hat es geschafft! Wir haben es geschafft!  Er darf im September eine Online-Ausbildung beginnen. Finanziert über das Arbeitsamt im Reha-Status. Und ich möchte unsere Geschichte erzählen. Nicht, um Mitleid zu bekommen. Sondern, um anderen Eltern Mut zu machen. Denn der Weg war alles andere als leicht. Ein Kind, das nicht ins Raster passt Mein Sohn war nie wie andere. Er konnte mit drei fließend sprechen, aber verweigerte den Kindergarten. Er hatte ein unglaubliches Wissen über Technik, IT und Computersysteme – aber schaffte es nicht, morgens in die Schule zu gehen. Zu laut. Zu viel. Zu unverständlich. Er wurde als „verhaltensauffällig“ abgestempelt, aber niemand sah, wie sehr er kämpfte, jeden Tag. Wie klar er in seinen Gedanken war. Wie sensibel für Ungerechtigkeit. Wie sehr er sich...