Direkt zum Hauptbereich

Kennst Du jemanden?

Seit einem Jahr Zuhause! 

Ja mein Sohn legt zwar großen Wert auf die ganz genauen Abläufe seines Alltags, aber der Kontakt zu anderen Menschen oder besser, abstrakter, Personen, sind ihm nicht so wichtig.

Aber nicht wichtig, wie mögen, sonder wichtig, wie zuviel für mich.

Er hat in der 7ten Klasse einen rießigen Sprung zu seiner Abgrenzung gemacht. Die Inklusion Schule konnte er einfach nicht mehr machen. Nicht weil er dem Unterricht nicht folgen konnte, wegen der Schwierigkeiten des Schulstoffes, nein, die Probleme waren alle Dinge und Sachen, Gegenstände und Geräusche seiner Mitschüler. Auch der Raum oder besser gesagt, die Räume, das ständige Wechseln der Räume zu jeder neuen Schulstunde.

Er war zur gleichen Zeit noch in der Tiefenpsychologischen Therapie und wir oder viel mehr ich, versuchte noch durch Neurofeedback schlimmeres abzufedern.

Mein Sohn ging nach der Schule erstmal nicht aus dem Auto. Meist blieb er bis zu 3 Stunden im Auto bis er dann im den Pool sprang um sich "von allem Luft" zu machen, was Ihn belastet. Das ganze war wie eine Welle und niemand war, ist an meiner Seite um dieses ganze Crazy Beat Autismus mit Ihm und mir und seinem Bruder neu zu sortieren.

Die Ratschläge Ihn doch in die Psychiatrie zu bringen oder Ihn gar abholen zu lassen waren wirklich ernst gemeint.

Aber was dabei niemand beachtet ist, dass ja schon der Ortswechsel diesen Stress auslöst und natürlich schafft mein Sohn das wohin zu gehen aber das hinterher wieder zurecht finden ist das eigentlich wichtige und er hat während der Inklusions Beschulung den Pool für sich als Problemlösung installiert.

Derzeit befinden wir uns in einer erneuten Begutachtung einer Psychiaterin, die von der Jugendhilfe beauftragt worden ist, herauszufinden, ob mein Sohn durch Gewalt oder psychischer Schwierigkeiten der Mutter seine Probleme hat. Schreckliche Kinder und Jugendlichenpsychiaterin in Bischofswerda. Keine Ahnung von Autismus. Übergeht komplett, was mein Sohn sagt. 

Ich habe zig Emails geschrieben an wirklich ernst zu nehmende Fachkräfte im Spektrum, aber niemand hat mir bis jetzt eine gute Lösung gegeben.

Meine Worte hier sind ein Hilferuf, ich suche Menschen die ähnliche Erfahrungen haben oder machen oder gemacht haben.

Ich brauche Austausch und Beziehungen zu gleich gesinnten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Berlin 2017 Mika – Mein Sohn. Mein Weg. Unser Alltag zwischen Licht & Sturm. AUJA.org Spielraumtherapie

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Drahtseilakt – vor allem, wenn man Mutter ist. Und noch mehr, wenn man Mutter eines Kindes ist, das die Welt anders wahrnimmt. Ich bin Melanie, alleinerziehend mit drei Kindern. Und Mika – mein Sohn, geboren am 19. April 2010 – hat mein Leben verändert. Tief. Ehrlich. Für immer. Schon früh war klar: Mika ist anders. Nicht weniger. Nicht schwächer. Aber eben anders. Seine Wahrnehmung ist besonders, intensiv, empfindlich. Dinge, die andere kaum berühren, wühlen ihn auf. Geräusche, Menschenmengen, Veränderungen – all das bringt sein Inneres durcheinander. Und doch ist er voller Neugier, voller Fragen, voller liebevoller Eigenarten, die mich staunen lassen. Als er 2016 eingeschult wurde, begann ein neuer Abschnitt – für ihn und für uns alle. Und keiner von uns wusste, wie schwer dieser Weg werden würde. Schule – das war von Anfang an ein Thema voller Ambivalenz. Ich habe so oft versucht, sie ihm näherzubringen: durch Gespräche, Spielstunden, kleine ...

Mika 2024 – Wenn Autismus nicht das Problem ist, sondern die Welt da draußen 1. Versuch einer Rehabilitation

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht damit: Mika hat es geschafft. Wir haben es geschafft. Wieder mal. Aber auf welchem Weg – das muss man erzählen. Mika ist 14. Ein Teenager. Ein Junge mit Spezialinteressen: Musik, Zeichnen, PC. Einer, der sich selbst Keyboard beigebracht hat, der Tracks produziert, der sich Videos auf Englisch anschaut, obwohl nie jemand mit ihm Englisch geübt hat. Ein Kind, das sich ständig selbst etwas beibringt – wenn man ihn nur lässt. Er hat klare Vorstellungen. Vom Leben. Vom Alltag. Von dem, was geht – und was gar nicht. Langärmlige Kleidung geht gar nicht. Berührungen auch nicht. Gesichter, Mimik, Gestik – schwer. Spontanität? Fast unmöglich. Mika nimmt alles wörtlich. Und ich nehme ihn wörtlich. Weil ich ihn kenne. Weil ich weiß, dass sein „Nein“ ein echtes Nein ist – nicht ein „vielleicht“. Dass sein „Ich kann das nicht“ kein Bock ist – sondern eine Reizblockade. Und trotzdem hat er es geschafft. Trotz seiner Ängste. Trotz der Welt, die ihn ...

Vom Kämpfen, Hoffen und Glauben – Mein Sohn bekommt eine Chance

Ich schreibe diesen Blogartikel mit Tränen in den Augen. Tränen der Erleichterung. Der Dankbarkeit. Und ja – auch des Stolzes. Denn mein Sohn – mein wunderbarer, kluger, feinfühliger autistischer Sohn – hat es geschafft! Wir haben es geschafft!  Er darf im September eine Online-Ausbildung beginnen. Finanziert über das Arbeitsamt im Reha-Status. Und ich möchte unsere Geschichte erzählen. Nicht, um Mitleid zu bekommen. Sondern, um anderen Eltern Mut zu machen. Denn der Weg war alles andere als leicht. Ein Kind, das nicht ins Raster passt Mein Sohn war nie wie andere. Er konnte mit drei fließend sprechen, aber verweigerte den Kindergarten. Er hatte ein unglaubliches Wissen über Technik, IT und Computersysteme – aber schaffte es nicht, morgens in die Schule zu gehen. Zu laut. Zu viel. Zu unverständlich. Er wurde als „verhaltensauffällig“ abgestempelt, aber niemand sah, wie sehr er kämpfte, jeden Tag. Wie klar er in seinen Gedanken war. Wie sensibel für Ungerechtigkeit. Wie sehr er sich...