Direkt zum Hauptbereich

April 2017 – Ein Kind zwischen Welten: Mein Leben mit Mika


Der April 2017.
Ich weiß es noch genau. Damals dachte ich: Ich habe alles irgendwie im Griff.
Und vielleicht hatte ich das sogar – zumindest für einen Moment.

Mein Sohn Mika war damals sechs Jahre alt. Gerade frisch eingeschult. Hochsensibel. Hochfunktional. Und zutiefst überfordert von einer Welt, die laut, chaotisch und unberechenbar ist. Mika lebt mit Autismus – auch wenn das zu dieser Zeit noch kaum jemand richtig verstanden hat. Manchmal nicht mal ich.

Schule: Ein täglicher Drahtseilakt

Mika ging regelmäßig zur Schule – zumindest meistens. Wenn er nicht komplett überreizt war oder schon beim Aufwachen das Gefühl hatte: Heute geht es nicht.

Manche Tage begann er zur zweiten Stunde, manche gar nicht. Und wenn er da war, hing alles von seiner Tagesform ab. Ich erinnere mich an Gespräche mit Lehrkräften, an das ständige Gefühl, mich rechtfertigen zu müssen. Ich war alleinerziehend mit drei Kindern. Organisierte Spielstunden, Schulweg, Miete, mein neuer Job ab dem 18. April. Immer wieder neu.

Die Einschulung – ein Wendepunkt

Im September 2016 kam Mika in die Schule. Und plötzlich war da etwas in Bewegung geraten, das größer war als ich. Seine Überforderung stieg von Woche zu Woche. Die Versuche, Schule spielerisch als „etwas Schönes“ zu verpacken, scheiterten oft. Ich holte mir wöchentlich Tipps. Machte Spielstunden zur Mini-Therapie: Warum Schule? Was gefällt dir, was nicht?

Ich versuchte, Stärken und Schwächen zu sortieren. Ihn zu begleiten. Zwischen Familie, Geschwistern, Schule und Spieltherapie. Aber manchmal hatte ich einfach keine Kraft mehr.

Der kleine Junge, der mitwill – und doch nicht kann

Mika wollte mit auf Ausflüge – wirklich. Doch je mehr Menschen, je länger der Weg, desto mehr Verwirrung in seinem Kopf. Und wenn er es dann doch tat, schlug es auf seinen Schlaf. Er weinte. Schrie im Schlaf. Sagte „Nein!“ im Traum. Und oft konnte ich ihn kaum wachrütteln.

Als Mutter zerriss mich das. Ich konnte nicht einfach zur Arbeit gehen, während mein Kind im inneren Ausnahmezustand war.

Nähe nur, wenn es sich sicher anfühlt

Und dann war da Luis. Der kleine Bruder. Und der einzige Mensch, den Mika wirklich körperlich an sich heranließ. Ihre Beziehung war besonders. Sie lernten zusammen zu streiten, zu verzeihen, zu umarmen – und das alles in einem Rahmen, den Mika bestimmen konnte.

Luis wurde manchmal sogar bewusst in Spielstunden mit einbezogen, um diese Verbindung zu stärken. Denn wo Worte fehlen, kann manchmal nur Nähe heilen.

Zwischen Struktur, Überforderung und Liebe

Mikas Welt ist komplex. Und sie ist wunderschön – wenn man sie versteht. Ich lernte in dieser Zeit, dass Integration nicht gleich Inklusion ist. Dass Schule ein System ist, das oft nicht für Kinder wie Mika gebaut wurde. Und dass ich als Mutter gleichzeitig Navigatorin, Schutzschild, Dolmetscherin und Ruhepol sein musste.

Ich war erschöpft – ja. Aber ich war auch entschlossen. Mika war mein Lehrer. Mein Spiegel. Mein größter Antrieb. Ich wollte wissen, was ihn bewegt. Warum er oft nicht mitkonnte, obwohl er wollte. Und ich wusste: Ich werde für ihn kämpfen. Immer.


...weiß ich, dass viele dieser Erfahrungen nicht „nur“ anstrengend waren. Sie waren entscheidend. Für unser Verständnis von Autismus. Für unsere Beziehung. Für meine eigene Entwicklung.

Ich bin heute nicht mehr dieselbe Frau wie im April 2017. Aber ich bin immer noch dieselbe Mutter. Nur stärker. Klarer. Und voller Dankbarkeit für das, was ich lernen durfte.

Und an dich, der oder die das gerade liest:

Wenn dein Kind anders ist – vertraue deinem Gefühl.
Wenn andere urteilen – höre auf dein Herz.
Wenn du denkst, du schaffst das nicht – atme. Du schaffst es trotzdem.
Und wenn du dich allein fühlst – lies das nochmal von vorn.

Denn du bist nicht allein.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Berlin 2017 Mika – Mein Sohn. Mein Weg. Unser Alltag zwischen Licht & Sturm. AUJA.org Spielraumtherapie

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Drahtseilakt – vor allem, wenn man Mutter ist. Und noch mehr, wenn man Mutter eines Kindes ist, das die Welt anders wahrnimmt. Ich bin Melanie, alleinerziehend mit drei Kindern. Und Mika – mein Sohn, geboren am 19. April 2010 – hat mein Leben verändert. Tief. Ehrlich. Für immer. Schon früh war klar: Mika ist anders. Nicht weniger. Nicht schwächer. Aber eben anders. Seine Wahrnehmung ist besonders, intensiv, empfindlich. Dinge, die andere kaum berühren, wühlen ihn auf. Geräusche, Menschenmengen, Veränderungen – all das bringt sein Inneres durcheinander. Und doch ist er voller Neugier, voller Fragen, voller liebevoller Eigenarten, die mich staunen lassen. Als er 2016 eingeschult wurde, begann ein neuer Abschnitt – für ihn und für uns alle. Und keiner von uns wusste, wie schwer dieser Weg werden würde. Schule – das war von Anfang an ein Thema voller Ambivalenz. Ich habe so oft versucht, sie ihm näherzubringen: durch Gespräche, Spielstunden, kleine ...

Mika 2024 – Wenn Autismus nicht das Problem ist, sondern die Welt da draußen 1. Versuch einer Rehabilitation

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht damit: Mika hat es geschafft. Wir haben es geschafft. Wieder mal. Aber auf welchem Weg – das muss man erzählen. Mika ist 14. Ein Teenager. Ein Junge mit Spezialinteressen: Musik, Zeichnen, PC. Einer, der sich selbst Keyboard beigebracht hat, der Tracks produziert, der sich Videos auf Englisch anschaut, obwohl nie jemand mit ihm Englisch geübt hat. Ein Kind, das sich ständig selbst etwas beibringt – wenn man ihn nur lässt. Er hat klare Vorstellungen. Vom Leben. Vom Alltag. Von dem, was geht – und was gar nicht. Langärmlige Kleidung geht gar nicht. Berührungen auch nicht. Gesichter, Mimik, Gestik – schwer. Spontanität? Fast unmöglich. Mika nimmt alles wörtlich. Und ich nehme ihn wörtlich. Weil ich ihn kenne. Weil ich weiß, dass sein „Nein“ ein echtes Nein ist – nicht ein „vielleicht“. Dass sein „Ich kann das nicht“ kein Bock ist – sondern eine Reizblockade. Und trotzdem hat er es geschafft. Trotz seiner Ängste. Trotz der Welt, die ihn ...

Vom Kämpfen, Hoffen und Glauben – Mein Sohn bekommt eine Chance

Ich schreibe diesen Blogartikel mit Tränen in den Augen. Tränen der Erleichterung. Der Dankbarkeit. Und ja – auch des Stolzes. Denn mein Sohn – mein wunderbarer, kluger, feinfühliger autistischer Sohn – hat es geschafft! Wir haben es geschafft!  Er darf im September eine Online-Ausbildung beginnen. Finanziert über das Arbeitsamt im Reha-Status. Und ich möchte unsere Geschichte erzählen. Nicht, um Mitleid zu bekommen. Sondern, um anderen Eltern Mut zu machen. Denn der Weg war alles andere als leicht. Ein Kind, das nicht ins Raster passt Mein Sohn war nie wie andere. Er konnte mit drei fließend sprechen, aber verweigerte den Kindergarten. Er hatte ein unglaubliches Wissen über Technik, IT und Computersysteme – aber schaffte es nicht, morgens in die Schule zu gehen. Zu laut. Zu viel. Zu unverständlich. Er wurde als „verhaltensauffällig“ abgestempelt, aber niemand sah, wie sehr er kämpfte, jeden Tag. Wie klar er in seinen Gedanken war. Wie sensibel für Ungerechtigkeit. Wie sehr er sich...