Direkt zum Hauptbereich

März 2015 – Zwischen Polizei, Piraten und dem Wunsch nach Ruhe


Es war das Frühjahr 2015.
Mika war klein – äußerlich. Aber in ihm tobte eine Welt, die größer war als viele Erwachsene sie je verstehen würden. Er war vier. Und er war bereits so viel mehr: ein Träumer, ein Denker, ein Rückzugsmeister, ein Forscher. Und er war autistisch. Damals wussten das viele noch nicht. Einige wollten es nicht wissen. Aber ich wusste: Mika braucht mehr – nicht weniger.

Spielzeit ist nicht nur Spiel – sie ist ein Fenster in die Seele

Dreimal die Woche kam jemand zu uns. Zwei bis vier Stunden. Ein vertrautes Gesicht. Jemand, der nicht bewertet, nicht fordert, nicht drängt – sondern spielt. Spielzeit war Mikas sicherer Raum.

Er spielte gern Polizei gegen Diebe, Ritter, Drachen, Piraten. Fantasie war sein Zufluchtsort. Und doch war jeder neue Vorschlag, jede Umstellung im Spiel, eine potenzielle Krise. Wenn etwas anders war als erwartet – wenn Figuren vertauscht wurden, Regeln sich veränderten, neue Gesichter auftauchten – dann brach seine Ordnung zusammen.

Nähe ist ein Geschenk – und eine Entscheidung

Körperkontakt war für Mika ein empfindliches Thema. Selbst ich als Mutter durfte ihn oft nicht berühren. Keine Küsse, keine Umarmung, wenn er nicht bereit war. Nur sein kleiner Bruder Luis durfte ganz selbstverständlich in seiner Nähe sein – wie ein Schlüssel zu einem Raum, der sonst verschlossen blieb.

In Momenten der Überforderung schrie Mika. Oder versteckte sich. Oder schmiss Spielsachen. Manchmal biss er. Aber nicht aus Bosheit – sondern weil Worte ihn verließen, wenn Gefühle zu laut wurden.

Manchmal stand er einfach da. Schwitzend. Augen zugekniffen. Die Welt zu grell, zu nah, zu schnell.

Kindergarten – mehr als eine Herausforderung

Mika mochte den Kindergarten nicht. Und doch ging er manchmal hin. Wenn ich ihn begleitete. Wenn wir einen Rückzugsraum fanden. Wenn niemand zu laut war. Oder zu schnell. Oder zu viele Kinder auf einmal „Hallo“ sagten.

Sein Highlight in diesem Jahr? Eine einzige Stunde Kinderfasching. Mit Kostüm. Mit Lachen. Mit allem, was ihn gleichzeitig überforderte und wachsen ließ.
Danach war er erschöpft wie nach einem Marathon.

Körperhygiene – ein täglicher Kraftakt

Anziehen. Waschen. Zähneputzen. Jede dieser Tätigkeiten war für Mika ein eigener Berg. Manchmal zog er sich komplett wieder aus, wenn nur ein Kleidungsstück „falsch“ war. Bestimmte Stoffe? Unerträglich. Wasser im Gesicht? Ein Drama. Die Windel? Ein Kampf aus Scham, Trotz, Überforderung.

Jede Nacht war ein Balanceakt. Zwischen Nähe und Rückzug. Zwischen „Fass mich nicht an“ und „Bitte geh nicht weg“.

Fortschritte, die andere nie sehen

Sein Blickkontakt wurde besser. Er lernte, sich manchmal auszudrücken, was ihn stört. Und vor allem: Er wartete auf die Spielzeit. Er freute sich. Er sagte: „Wir spielen doch jetzt!“ – und das war seine Art zu sagen: „Ich vertraue dir.“

Er lernte, seinem kleinen Bruder zu helfen, wenn dieser weinte. Und er lernte, sich selbst ein wenig mehr zu verstehen. Das war keine Selbstverständlichkeit – das war pure Entwicklung, Tag für Tag, unter den lautlosen Bedingungen seiner Welt.

Und ich, seine Mutter?

Ich war oft erschöpft. Emotional aufgerieben zwischen drei Kindern, Frühdiensten, Therapien, Behörden, Erwartungen. Aber ich habe nie aufgehört, Mika zu sehen. Wirklich zu sehen. Und ihn zu begleiten, auch wenn ich selbst manchmal niemanden hatte, der mich begleitete.

An dich, wenn du das liest:

Vielleicht ist dein Kind wie Mika.
Vielleicht ist es sensibel, laut, zart, wütend, zurückgezogen, wild und still zugleich.
Vielleicht kämpfst du auch – jeden Tag – gegen Systeme, gegen Missverständnisse, gegen Überforderung.

Dann möchte ich dir eines sagen:

Du bist nicht allein.
Du bist nicht falsch.
Du bist vielleicht einfach nur eine dieser unsichtbaren Held*innen, die jeden Tag neu aufstehen – weil ihr Kind es verdient.

Und das ist das Mutigste, was man tun kann.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Berlin 2017 Mika – Mein Sohn. Mein Weg. Unser Alltag zwischen Licht & Sturm. AUJA.org Spielraumtherapie

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Drahtseilakt – vor allem, wenn man Mutter ist. Und noch mehr, wenn man Mutter eines Kindes ist, das die Welt anders wahrnimmt. Ich bin Melanie, alleinerziehend mit drei Kindern. Und Mika – mein Sohn, geboren am 19. April 2010 – hat mein Leben verändert. Tief. Ehrlich. Für immer. Schon früh war klar: Mika ist anders. Nicht weniger. Nicht schwächer. Aber eben anders. Seine Wahrnehmung ist besonders, intensiv, empfindlich. Dinge, die andere kaum berühren, wühlen ihn auf. Geräusche, Menschenmengen, Veränderungen – all das bringt sein Inneres durcheinander. Und doch ist er voller Neugier, voller Fragen, voller liebevoller Eigenarten, die mich staunen lassen. Als er 2016 eingeschult wurde, begann ein neuer Abschnitt – für ihn und für uns alle. Und keiner von uns wusste, wie schwer dieser Weg werden würde. Schule – das war von Anfang an ein Thema voller Ambivalenz. Ich habe so oft versucht, sie ihm näherzubringen: durch Gespräche, Spielstunden, kleine ...

Mika 2024 – Wenn Autismus nicht das Problem ist, sondern die Welt da draußen 1. Versuch einer Rehabilitation

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht damit: Mika hat es geschafft. Wir haben es geschafft. Wieder mal. Aber auf welchem Weg – das muss man erzählen. Mika ist 14. Ein Teenager. Ein Junge mit Spezialinteressen: Musik, Zeichnen, PC. Einer, der sich selbst Keyboard beigebracht hat, der Tracks produziert, der sich Videos auf Englisch anschaut, obwohl nie jemand mit ihm Englisch geübt hat. Ein Kind, das sich ständig selbst etwas beibringt – wenn man ihn nur lässt. Er hat klare Vorstellungen. Vom Leben. Vom Alltag. Von dem, was geht – und was gar nicht. Langärmlige Kleidung geht gar nicht. Berührungen auch nicht. Gesichter, Mimik, Gestik – schwer. Spontanität? Fast unmöglich. Mika nimmt alles wörtlich. Und ich nehme ihn wörtlich. Weil ich ihn kenne. Weil ich weiß, dass sein „Nein“ ein echtes Nein ist – nicht ein „vielleicht“. Dass sein „Ich kann das nicht“ kein Bock ist – sondern eine Reizblockade. Und trotzdem hat er es geschafft. Trotz seiner Ängste. Trotz der Welt, die ihn ...

Vom Kämpfen, Hoffen und Glauben – Mein Sohn bekommt eine Chance

Ich schreibe diesen Blogartikel mit Tränen in den Augen. Tränen der Erleichterung. Der Dankbarkeit. Und ja – auch des Stolzes. Denn mein Sohn – mein wunderbarer, kluger, feinfühliger autistischer Sohn – hat es geschafft! Wir haben es geschafft!  Er darf im September eine Online-Ausbildung beginnen. Finanziert über das Arbeitsamt im Reha-Status. Und ich möchte unsere Geschichte erzählen. Nicht, um Mitleid zu bekommen. Sondern, um anderen Eltern Mut zu machen. Denn der Weg war alles andere als leicht. Ein Kind, das nicht ins Raster passt Mein Sohn war nie wie andere. Er konnte mit drei fließend sprechen, aber verweigerte den Kindergarten. Er hatte ein unglaubliches Wissen über Technik, IT und Computersysteme – aber schaffte es nicht, morgens in die Schule zu gehen. Zu laut. Zu viel. Zu unverständlich. Er wurde als „verhaltensauffällig“ abgestempelt, aber niemand sah, wie sehr er kämpfte, jeden Tag. Wie klar er in seinen Gedanken war. Wie sensibel für Ungerechtigkeit. Wie sehr er sich...