Direkt zum Hauptbereich

Wenn Reisen mehr sind als Orte: Unterwegs mit Autismus und Liebe Winterferien 2025 Reise nach Stuttgart ♥︎


Es war Winter. Eigentlich wollten wir einfach nur weg. Raus. Eine Auszeit. Ein paar Tage. Nichts Weltbewegendes – dachten wir. Und doch wurde es eine Reise, die mich wieder einmal daran erinnert hat: Autismus macht nichts leicht, aber vieles tief.

4 Uhr morgens. Schnee. Sturm. Und zwei Jungs, die mich täglich lehren, was Stärke bedeutet.

Wir standen auf – Mika, mein autistischer Sohn, und Luis, sein kleiner Bruder. Beide standen ohne zu murren auf, zogen sich an, obwohl der Tag noch nicht einmal begonnen hatte. Ich war dankbar für diesen stillen Anfang, denn draußen tobte das Chaos. Schneesturm. Keine geräumten Straßen. Die Zeit gegen uns.

Unser Ziel? Der Flughafen. Stuttgart. Ein lang geplanter Trip. Ein Hotel. Ein Grab. Eine Freundin aus alten Zeiten. Und vor allem: gemeinsame Zeit.

7 Minuten zu spät. Und alles zerbricht.

Wir erreichten den Flughafen – zu spät. Der Check-in war geschlossen. Die Sätze des Eurowings-Mitarbeiters klangen wie ein Urteil: „7 Minuten zu spät.“
Ich konnte es nicht fassen. All die Planung, alle Vorkehrungen, alles durchgerechnet. Alles – für nichts?

Und dann stand ich da. Mit zwei Jungs. In einem Schneesturm. Vor einem neuen Flugschalter. Drei neue Tickets. Vier Stunden Wartezeit. Und ein autistisches Kind kurz vor der Überreizung.

Wenn Wasser die Rettung ist

Während andere rauchen, Kaffee trinken oder am Handy scrollen, reguliert sich Mika mit Wasser. Er trinkt es ruhig, bewusst – wie ein Anker. So hat er es sich selbst beigebracht. Und genau das rettete ihn in diesen Stunden.

Er war still. Aber präsent. Stark. Und ich war stolz. Mehr als Worte sagen könnten.

Ankommen ist nicht dasselbe wie da sein

In Stuttgart angekommen, waren wir noch lange nicht angekommen. Neues Leihauto – die Reservierung war mit dem Flug dahin. Noch mehr Stress. Noch mehr Warten. Und dann: endlich im Hotel.

Und dort, in der Tiefgarage, brach Mika zusammen. Nicht laut. Nicht dramatisch. Er wollte einfach nicht mehr raus. Ich kannte das schon. Früher ist er einfach weggelaufen. Jetzt bleibt er im Auto sitzen. Das Auto – sein Kokon. Sein Rückzugsort. Sein Schutz.

Ich ließ ihn. Machte Fotos vom Weg: Garage, Aufzug, Flur. Alles leer. Alles leise. Damit er wusste, was kommt. Damit er sich vorstellen konnte, was auf ihn wartet.

Und er kam.

Ein Badezimmer kann ein heiliger Ort sein

Mika verbrachte viele Stunden im Bad. Warm. Sicher. Still. Und das war in Ordnung. Kein Druck. Kein „du musst“. Einfach sein. Auch Luis verstand das.

Wir bestellten KFC, lachten, redeten. Luis und ich gingen Donuts holen – für Mika. Und für uns.

Ein Hotelzimmer als Schutzraum

In diesen Tagen war unser Hotelzimmer mehr als ein Ort zum Schlafen. Es war ein Raum, in dem wir atmen konnten. Ohne Termine. Ohne Erwartung. Ohne Druck. Mika war frei. Luis war glücklich. Ich war erschöpft – aber friedlich.

Und Mika? Sagte am Ende: „Es hat mir gefallen.“
Mehr brauche ich nicht.

Rückfahrt mit Sonnenlicht. Und einem Versprechen eingelöst.

Zuhause wartete Mikas ganz persönliches Highlight: eine heiße Badewanne im Garten. Ich hatte es ihm versprochen. Und ich habe es gehalten.
Ein Versprechen gegen die Kälte der Welt. Gegen den Druck da draußen. Gegen alles, was so oft nicht gesehen wird.

Er saß darin – umgeben von Dampf, Schaumbergen, Ruhe. Und ich wusste: Das ist es. Das ist alles. Und das reicht.


Für alle Eltern da draußen:

Manche Reisen beginnen nicht mit einem Ticket. Sondern mit einem inneren Mut.
Autistische Kinder brauchen nicht mehr Disziplin – sie brauchen mehr Verständnis.
Sie brauchen keine „Förderung“, sondern Räume, in denen sie sein dürfen. So, wie sie sind.

Und wir Eltern?
Wir sind nicht falsch.
Wir sind vielleicht einfach nur müde.
Aber wir sind da. Und das zählt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Berlin 2017 Mika – Mein Sohn. Mein Weg. Unser Alltag zwischen Licht & Sturm. AUJA.org Spielraumtherapie

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Drahtseilakt – vor allem, wenn man Mutter ist. Und noch mehr, wenn man Mutter eines Kindes ist, das die Welt anders wahrnimmt. Ich bin Melanie, alleinerziehend mit drei Kindern. Und Mika – mein Sohn, geboren am 19. April 2010 – hat mein Leben verändert. Tief. Ehrlich. Für immer. Schon früh war klar: Mika ist anders. Nicht weniger. Nicht schwächer. Aber eben anders. Seine Wahrnehmung ist besonders, intensiv, empfindlich. Dinge, die andere kaum berühren, wühlen ihn auf. Geräusche, Menschenmengen, Veränderungen – all das bringt sein Inneres durcheinander. Und doch ist er voller Neugier, voller Fragen, voller liebevoller Eigenarten, die mich staunen lassen. Als er 2016 eingeschult wurde, begann ein neuer Abschnitt – für ihn und für uns alle. Und keiner von uns wusste, wie schwer dieser Weg werden würde. Schule – das war von Anfang an ein Thema voller Ambivalenz. Ich habe so oft versucht, sie ihm näherzubringen: durch Gespräche, Spielstunden, kleine ...

Mika 2024 – Wenn Autismus nicht das Problem ist, sondern die Welt da draußen 1. Versuch einer Rehabilitation

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht damit: Mika hat es geschafft. Wir haben es geschafft. Wieder mal. Aber auf welchem Weg – das muss man erzählen. Mika ist 14. Ein Teenager. Ein Junge mit Spezialinteressen: Musik, Zeichnen, PC. Einer, der sich selbst Keyboard beigebracht hat, der Tracks produziert, der sich Videos auf Englisch anschaut, obwohl nie jemand mit ihm Englisch geübt hat. Ein Kind, das sich ständig selbst etwas beibringt – wenn man ihn nur lässt. Er hat klare Vorstellungen. Vom Leben. Vom Alltag. Von dem, was geht – und was gar nicht. Langärmlige Kleidung geht gar nicht. Berührungen auch nicht. Gesichter, Mimik, Gestik – schwer. Spontanität? Fast unmöglich. Mika nimmt alles wörtlich. Und ich nehme ihn wörtlich. Weil ich ihn kenne. Weil ich weiß, dass sein „Nein“ ein echtes Nein ist – nicht ein „vielleicht“. Dass sein „Ich kann das nicht“ kein Bock ist – sondern eine Reizblockade. Und trotzdem hat er es geschafft. Trotz seiner Ängste. Trotz der Welt, die ihn ...

Vom Kämpfen, Hoffen und Glauben – Mein Sohn bekommt eine Chance

Ich schreibe diesen Blogartikel mit Tränen in den Augen. Tränen der Erleichterung. Der Dankbarkeit. Und ja – auch des Stolzes. Denn mein Sohn – mein wunderbarer, kluger, feinfühliger autistischer Sohn – hat es geschafft! Wir haben es geschafft!  Er darf im September eine Online-Ausbildung beginnen. Finanziert über das Arbeitsamt im Reha-Status. Und ich möchte unsere Geschichte erzählen. Nicht, um Mitleid zu bekommen. Sondern, um anderen Eltern Mut zu machen. Denn der Weg war alles andere als leicht. Ein Kind, das nicht ins Raster passt Mein Sohn war nie wie andere. Er konnte mit drei fließend sprechen, aber verweigerte den Kindergarten. Er hatte ein unglaubliches Wissen über Technik, IT und Computersysteme – aber schaffte es nicht, morgens in die Schule zu gehen. Zu laut. Zu viel. Zu unverständlich. Er wurde als „verhaltensauffällig“ abgestempelt, aber niemand sah, wie sehr er kämpfte, jeden Tag. Wie klar er in seinen Gedanken war. Wie sensibel für Ungerechtigkeit. Wie sehr er sich...