Direkt zum Hauptbereich

Wenn Schule nicht mehr geht. 8te Klasse Realschule Inklusion November 2023 endgültiges aus.



Ich bin Melanie. Mama von Mika. Und ich schreibe diesen Text nicht aus Wut oder Enttäuschung, sondern weil ich glaube, dass Geschichten wie unsere erzählt werden müssen. Damit andere Eltern sich verstanden fühlen. Und damit sichtbar wird, was es heißt, wenn Schule für ein Kind einfach nicht (mehr) geht.

Mika ist 14. Er spricht hervorragendes Englisch – frei, flüssig, sicher. Nicht, weil ihm das jemand beigebracht hat, sondern weil er sich selbstständig mit Dingen beschäftigt, die ihn interessieren. Technik, IT, Sprache – darin geht er auf.

Eines Tages hat er sich über eine App auf dem iPad das Keyboardspielen beigebracht. Die App erkannte, ob die gespielten Töne richtig waren, und führte ihn Schritt für Schritt von Kapitel zu Kapitel. Ich werde nie vergessen, wie er mir plötzlich „No Woman, No Cry“ von Bob Marley vorspielte – obwohl er das Lied vorher gar nicht kannte. Es war richtig. Alles daran. Ich war sprachlos. Es war einer dieser Momente, in denen ich dachte: Wow. Was für ein Junge.

Aber in der Schule konnte er nicht zeigen, was in ihm steckt.

Wechselnde Räume, überfüllte Flure, zu viel Lärm, keine festen Strukturen – all das bedeutete für Mika Stress, den man ihm vielleicht nicht sofort ansah, der sich aber tief in ihm festsetzte. Reizüberflutung. Überforderung. Rückzug.

Er versuchte es – immer wieder. Doch nach dem Unterricht saß er oft stundenlang im Auto. Bewegte sich nicht. Sagte nichts. Es war, als müsste er sich von innen wieder zusammensetzen. Und dann – immer, jeden Tag – stieg er in den kalten Pool. Auch im Herbst. Auch bei eisigen Temperaturen. Bis zum 2. November 2023 ging das so. Jeden Tag. Erst danach wurde es offiziell: Mika ist schulbesuchsunfähig. Seine Ärztin hat es schriftlich bestätigt.

Er hatte keine Kraft mehr. Die Zwänge wurden stärker. Besonders beim Thema Hygiene. Seine Hände waren wund. Und sein Herz war müde.

Die Schule war überfordert – das ist kein Vorwurf. Es fehlt überall an Personal, an Rückzugsorten, an Zeit. Aber das ändert nichts an Mikas Bedürfnissen.

Im Sommer 2024 wurde gemeinsam festgestellt: Die reguläre Beschulung ist für Mika nicht mehr möglich. Er lebt sehr zurückgezogen, hat die 8. Klasse kaum besuchen können. Aber er ist lernfähig. Er will lernen. Nur eben anders.

Eine mögliche Lösung: die Web-Individualschule. Einzelunterricht, ein geschützter Raum, kein Gruppenlärm, kein ständiger Wechsel. Vielleicht ein Neuanfang.

Ich schreibe das, weil ich weiß, dass viele Eltern ähnliche Wege gehen. Und weil ich sagen möchte: Euer Kind ist nicht falsch. Es braucht vielleicht nur einen anderen Weg. So wie Mika.

Ich sehe ihn. Jeden Tag. Und ich bin stolz.

Von Herzen,
Melanie
♥︎

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Berlin 2017 Mika – Mein Sohn. Mein Weg. Unser Alltag zwischen Licht & Sturm. AUJA.org Spielraumtherapie

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Drahtseilakt – vor allem, wenn man Mutter ist. Und noch mehr, wenn man Mutter eines Kindes ist, das die Welt anders wahrnimmt. Ich bin Melanie, alleinerziehend mit drei Kindern. Und Mika – mein Sohn, geboren am 19. April 2010 – hat mein Leben verändert. Tief. Ehrlich. Für immer. Schon früh war klar: Mika ist anders. Nicht weniger. Nicht schwächer. Aber eben anders. Seine Wahrnehmung ist besonders, intensiv, empfindlich. Dinge, die andere kaum berühren, wühlen ihn auf. Geräusche, Menschenmengen, Veränderungen – all das bringt sein Inneres durcheinander. Und doch ist er voller Neugier, voller Fragen, voller liebevoller Eigenarten, die mich staunen lassen. Als er 2016 eingeschult wurde, begann ein neuer Abschnitt – für ihn und für uns alle. Und keiner von uns wusste, wie schwer dieser Weg werden würde. Schule – das war von Anfang an ein Thema voller Ambivalenz. Ich habe so oft versucht, sie ihm näherzubringen: durch Gespräche, Spielstunden, kleine ...

Mika 2024 – Wenn Autismus nicht das Problem ist, sondern die Welt da draußen 1. Versuch einer Rehabilitation

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht damit: Mika hat es geschafft. Wir haben es geschafft. Wieder mal. Aber auf welchem Weg – das muss man erzählen. Mika ist 14. Ein Teenager. Ein Junge mit Spezialinteressen: Musik, Zeichnen, PC. Einer, der sich selbst Keyboard beigebracht hat, der Tracks produziert, der sich Videos auf Englisch anschaut, obwohl nie jemand mit ihm Englisch geübt hat. Ein Kind, das sich ständig selbst etwas beibringt – wenn man ihn nur lässt. Er hat klare Vorstellungen. Vom Leben. Vom Alltag. Von dem, was geht – und was gar nicht. Langärmlige Kleidung geht gar nicht. Berührungen auch nicht. Gesichter, Mimik, Gestik – schwer. Spontanität? Fast unmöglich. Mika nimmt alles wörtlich. Und ich nehme ihn wörtlich. Weil ich ihn kenne. Weil ich weiß, dass sein „Nein“ ein echtes Nein ist – nicht ein „vielleicht“. Dass sein „Ich kann das nicht“ kein Bock ist – sondern eine Reizblockade. Und trotzdem hat er es geschafft. Trotz seiner Ängste. Trotz der Welt, die ihn ...

Vom Kämpfen, Hoffen und Glauben – Mein Sohn bekommt eine Chance

Ich schreibe diesen Blogartikel mit Tränen in den Augen. Tränen der Erleichterung. Der Dankbarkeit. Und ja – auch des Stolzes. Denn mein Sohn – mein wunderbarer, kluger, feinfühliger autistischer Sohn – hat es geschafft! Wir haben es geschafft!  Er darf im September eine Online-Ausbildung beginnen. Finanziert über das Arbeitsamt im Reha-Status. Und ich möchte unsere Geschichte erzählen. Nicht, um Mitleid zu bekommen. Sondern, um anderen Eltern Mut zu machen. Denn der Weg war alles andere als leicht. Ein Kind, das nicht ins Raster passt Mein Sohn war nie wie andere. Er konnte mit drei fließend sprechen, aber verweigerte den Kindergarten. Er hatte ein unglaubliches Wissen über Technik, IT und Computersysteme – aber schaffte es nicht, morgens in die Schule zu gehen. Zu laut. Zu viel. Zu unverständlich. Er wurde als „verhaltensauffällig“ abgestempelt, aber niemand sah, wie sehr er kämpfte, jeden Tag. Wie klar er in seinen Gedanken war. Wie sensibel für Ungerechtigkeit. Wie sehr er sich...